Krankheitsbilder
Thrombose
Bei einer Thrombose handelt es sich um ein Blutgerinnsel in einer tiefen Vene der Beine, Arme oder im Becken. Das Blutgerinnsel verschliesst die Venen teilweise oder ganz und verhindert somit einen normalen Rückfluss des Blutes zum Herzen. Das Risiko besteht in einem Wachstum des Thrombus und einer Embolisation in die Lunge durch Einschwemmen des Gerinnsels in die Lungengefässe.
Die typischen Symptome einer Thrombose sind eine einseitige akute Schwellung der Extremität, Schmerzen, Überwärmung und eine Rötung der Haut. Manchmal bleibt eine Thrombose aber auch unbemerkt.
Eine Thrombose ist immer ein Notfall, bei dem Sie sofort ärztlichen Rat einholen sollten. Das Ziel ist das Wachstum des Blutgerinnsels zu verhindern, den normalen Blutfluss wieder sicherzustellen und lebensgefährliche Komplikationen wie eine Lungenembolie zu verhindern. Eine therapeutische Antikoagulation ist notwendig.
Also Folge einer tiefen Beinvenenthrombose können sich chronische Abflussstörungen bilden, sowohl durch geschädigte Venenklappen, die infolge der Thrombose ihre Funktion verloren haben oder bei unvollständiger Rekanalisation durch bindegewebigen Umbau des Thrombus.
Eine symptomatische chronisch venöse Insuffizienz als Folge einer tiefen Venenthrombose wird als postthrombotisches Syndrom (verlinken) bezeichnet.